Ausbildungsvorbereitung (AV)

Ziele

Die Ausbildungsvorbereitung dauert ein Schuljahr und fördert Schülerinnen und Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss nach ihren jeweiligen Fähigkeiten und bereitet Sie auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit vor. Folgende Ziele können erreicht werden.

  • Erwerb oder Verbesserung eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstands
  • Entdecken von berufliche Interessen und Möglichkeiten
  • Verbesserung der Chancen auf einen Ausbildungsplatz
  • Qualifikation für weiterführende Bildungsangebote an beruflichen Schulen

Der besondere Bildungsschwerpunkt der Ausbildungsvorbereitung liegt auf dem individuellen Erwerb von überfachlichen Kompetenzen, der Verbesserung der Kompetenzen im allgemeinbildenden Bereich sowie dem Aufbau von berufsbezogenen Kompetenzen.

Schülerinnen und Schüler, die im Anschluss an das AV keine Berufsausbildung beginnen, haben mit diesem Jahr die Berufsschulpflicht erfüllt, die sonst bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres besteht.

Aufnahmevoraussetzungen


Alle Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Schulen (auch von Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Gymnasien), die nach dem Besuch der allgemeinbildenden Schule und der Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht noch keinen Hauptschulabschluss erreicht haben und keine Berufsausbildung beginnen, sind zum Besuch der Ausbildungsvorbereitung verpflichtet, um die Berufsschulpflicht zu erfüllen.

Das Gleiche gilt für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss, die keine Berufsausbildung beginnen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Besonderes pädagogisches Konzept

Zum besonderen pädagogischen Konzept der Ausbildungsvorbereitung gehören

  • individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler

Jede Schülerin und jeder Schüler lernt nach seinen Möglichkeiten auf einer zu ihr/ihm passenden Niveaustufe.

  • offene Lernzeit

In offenen Lernzeiten bearbeiten die Schüler unter Aufsicht einer Lehrkraft eigenständig und niveaudifferenziert Arbeitsaufträge aus einem Wochenplan für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Berufliche Kompetenz.

  • Lernberatung

Jeder Schülerin und jedem Schüler ist eine Lehrkraft als Lernberater oder Lernberaterin zugeordnet. Der Lernberater oder die Lernberaterin führt mit der Schülerin oder dem Schüler regelmäßig Lernberatungsgespräche, bei denen der Lernfortschritt und das Arbeitsverhalten der Schülerin oder des Schülers reflektiert wird.

  • Zielvereinbarungsgespräche

Es finden mindestens drei Zielvereinbarungsgespräche statt, an denen mindestens der Lernberater, die Schülerin oder der Schüler sowie möglichst deren/dessen Erziehungsberechtigte/r und die sozialpädagogische Fachkraft der Schule (Jugendberufshelferin) teilnehmen. In diesen Zielvereinbarungsgesprächen wird das von der Schülerin oder dem Schüler gewählte Bildungsziel reflektiert und gegebenenfalls ein zum Lern- und Leistungsstand der/des Jugendlichen passendes Bildungsziel vereinbart.

  • Ganztagesförderung

Die Ausbildungsvorbereitung ist ein ganztagesschulischer Bildungsgang. Die Schülerinnen und Schüler haben an mindestens drei Schultagen Nachmittagsunterricht. Jede Schülerin und jeder Schüler nimmt verpflichtend an einem ergänzenden Angebot der Ganztagesförderung teil.

Betriebspraktikum

Die Ausbildungsvorbereitung schließt als verbindlichen Bestandteil ein Betriebspraktikum ein. Das Betriebspraktikum wird in Form von zwei jeweils dreiwöchigen Blockpraktika durchgeführt.

Durch Praktika in Betrieben sollen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an die betriebliche Realität kennenlernen, eine bessere Vorstellung von ihren beruflichen Interessen und Möglichkeiten bekommen und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben knüpfen.

Abschluss


Die Ausbildungsvorbereitung kann entweder mit einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand oder ohne einen solchen Bildungsstand mit dem AV-Abschluss erfolgreich abgeschlossen werden. Beim Abschluss mit einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand werden die Fächer Berufsbezogene Kompetenz, Deutsch, Mathematik/Fachrechnen und gegebenenfalls Englisch geprüft. Bei einem AV-Abschluss wird nur das Fach Berufsbezogene Kompetenz geprüft.

Anmeldung

Die Anmeldung für die Ausbildungsvorbereitung sollte bis zum 1. März eines jeden Jahres an der Schule erfolgen. Die Anmeldung kann auch noch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Bewerbungen bis zum 01. März werden jedoch bei der Vergabe der Schulplätze bevorzugt berücksichtigt.

Bei der Anmeldung sind vorzulegen:

  • ausgefülltes Anmeldeformular (Download des Anmeldeformulars (PDF-Datei), erhältlich auch im Sekretariat)
  • beglaubigte Kopie des aktuellen Zeugnisses (Halbjahreszeugnis, Abgangs- oder Abschlusszeugnis)
  • tabellarischer Lebenslauf